Keine eingehenden Fahrtanfragen
In diesem Abschnitt erfährst du im Detail, was du tun kannst, wenn du in der quickz Fahrer App keine Fahrtanfragen erhältst. Die nachfolgenden Schritte helfen dir, mögliche Ursachen zu identifizieren und zu beheben, sodass du deine Fahrtanfragen maximieren kannst.
1. Überprüfe, ob es ein technisches Problem gibt
Um sicherzustellen, dass es sich nicht um ein technisches Problem handelt, kannst du mithilfe der quickz Fahrgast App selbst eine Testanfrage durchführen. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Lade die quickz Fahrgast App herunter: Falls du die App noch nicht hast, lade sie aus dem App Store oder Google Play Store herunter und registriere dich mit deiner E-Mail-Adresse.
- Melde dich an und erstelle eine Fahrtanfrage:
- Wähle als Abholort den Standort aus, an dem du dich aktuell befindest.
- Beachte: Die App sendet Fahrtanfragen immer zuerst an den Fahrer, der sich am nächsten zum Abholort des Fahrgastes befindet.
- Wähle die Fahrzeugklasse: Die Fahrzeugklasse, die du in der Fahrgast App auswählst, muss exakt mit der Fahrzeugklasse übereinstimmen, die du in der Fahrer App aktiviert hast.
- Überprüfe deine Fahrer App:
- Stelle sicher, dass du in der Fahrer App online bist.
- Dein Wallet muss mindestens 0,00 € enthalten, um Fahrtanfragen mit Bargeldzahlungen zu empfangen.
- Teste die Anfrage: Klicke in der Fahrgast App auf „Jetzt fahren“. Wenn alle Daten korrekt eingegeben wurden, solltest du die Fahrtanfrage in deiner Fahrer App erhalten.
- Storniere die Testanfrage: Um deine Annahmequote und die anderer Fahrer nicht zu beeinträchtigen, storniere die Anfrage unbedingt während der Suche, bevor sie verbindlich wird.
Hinweis: Wenn die Fahrtanfrage in der Fahrer App nicht ankommt, könnte ein technisches Problem vorliegen. In diesem Fall wende dich an unseren Support, damit wir das Problem für dich lösen können.
2. Stelle sicher, dass dein Wallet über ausreichend Guthaben verfügt
Dein Wallet spielt eine zentrale Rolle beim Empfangen von Fahrtanfragen:
- Warum dein Wallet ins Minus geraten kann:
- Bei Barfahrten zieht die App unsere Vermittlungsgebühr automatisch von deinem Wallet ab, nachdem die Fahrt abgeschlossen wurde.
- Wenn dein Wallet ins Minus rutscht, wirst du für weitere Barzahlungsfahrten gesperrt, bis das Guthaben wieder ausgeglichen ist.
- Welche Fahrten du trotz negativem Wallet empfangen kannst:
- Du kannst weiterhin Fahrtanfragen erhalten, die mit Online-Zahlungsmethoden wie PayPal oder Kreditkarte bezahlt werden.
- Dennoch empfehlen wir dir dringend, dein Wallet so schnell wie möglich auszugleichen, da du sonst viele Fahrtanfragen verpassen könntest.
- Wie du dein Wallet auflädst:
- Weitere Informationen zur Wallet und wie du diese auflädst erfährst du in diesem Artikel.
Tipp: Behalte dein Wallet regelmäßig im Auge, besonders nach Abschluss mehrerer Barfahrten, um Überraschungen zu vermeiden.
3. Verstehe, wie die App Fahrtanfragen verteilt
Die Logik hinter der Verteilung von Fahrtanfragen in der quickz App ist darauf ausgelegt, die Bedürfnisse der Fahrgäste optimal zu erfüllen:
- Geografische Nähe: Fahrtanfragen werden immer zuerst an Fahrer gesendet, die sich am nächsten zum Abholort des Fahrgastes befinden. Dies minimiert die Wartezeit für den Fahrgast und reduziert unnötige Fahrtwege für die Fahrer.
- Zentrale Lagen bevorzugt: Viele Fahrtanfragen beginnen oder enden im Stadtzentrum. Fahrer, die sich in zentralen Lagen aufhalten, haben daher bessere Chancen, eine Anfrage zu erhalten.
- Gesetzliche Vorgaben beachten: Halte dich unbedingt an die gesetzliche Rückkehrpflicht für Mietwagen. Dies bedeutet, dass du nach Abschluss einer Fahrt zu deinem Betriebssitz zurückkehren musst.
4. Sei zu den richtigen Zeiten online
Die Nachfrage nach Taxi- und Mietwagendiensten ist nicht gleichmäßig über den Tag verteilt. Es gibt Spitzenzeiten, in denen du deutlich mehr Fahrtanfragen erwarten kannst:
- Hohe Nachfragezeiten:
- Nachts: Besonders zwischen 0 Uhr und 6 Uhr morgens, wenn der ÖPNV pausiert.
- Wochenenden: Von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag, insbesondere in den späten Abend- und frühen Morgenstunden.
- Saisonale Spitzenzeiten: Silvester/Neujahr, Ferienzeiten (z. B. Flughafentransfers) und große Veranstaltungen wie Messen, Festivals oder Fußballspiele.
- Geringe Nachfragezeiten:
- Montag und Dienstag sind oft die umsatzschwächsten Tage der Woche.
- Tagsüber, wenn der ÖPNV regulär fährt, ist die Nachfrage in der Regel niedriger.
Tipp: Überlege, deine Arbeitszeiten an diese Nachfragezyklen anzupassen, um deine Einnahmen zu maximieren.
5. Teilnahme am Fahrzeugbeschriftungsprogramm von quickz
Zusätzlich zur Online-Werbung bietet quickz ein Programm zur Fahrzeugbeschriftung an. Dies hilft uns, die Sichtbarkeit unserer Marke zu erhöhen und mehr Fahrgäste auf unsere Plattform aufmerksam zu machen:
- Vorteile für dich:
- Du kannst aktiv dazu beitragen, mehr Kunden für quickz zu gewinnen.
- Dies kann indirekt auch zu mehr Fahrtanfragen für dich führen, da die Markenbekanntheit wächst.
- Du erhältst eine Belohnung in Form von Geld, Wallet-Guthaben oder einer geringeren Vermittlungsgebühr.
- Wie funktioniert das Programm?
- Du lässt dein Fahrzeug mit einer professionellen Beschriftung im quickz Design versehen.
- Du erhältst eine monatliche Entschädigung in Form von Geld, Wallet-Guthaben und/oder einer reduzierten Vermittlungsgebühr.
- Interesse? Besuche diese Seite und informiere dich über die Teilnahmebedingungen und den Ablauf des Programms.
6. Wende dich an unseren Support bei anhaltenden Problemen
Wenn du trotz der oben genannten Maßnahmen keine Fahrtanfragen erhältst, könnte es ein spezifisches Problem geben, das wir gemeinsam lösen müssen. Kontaktiere uns direkt über die Support-Funktion in der Fahrer App oder per E-Mail an [email protected].
Mit diesen detaillierten Maßnahmen bist du bestens gerüstet, um Fahrtanfragen in der quickz App effektiv zu empfangen und deine Arbeit erfolgreich auszuführen. Bleib flexibel, halte dich an die Vorgaben und passe deine Strategie an die jeweiligen Bedingungen an, um das Beste aus deinem Fahrerlebnis herauszuholen!